Herzlich willkommen und schön, dass Sie da sind!



Die Fabrik der Fäden lädt den Besucher ein, in die Geschichte der vogtländischen Textil­industrie einzutauchen. Durch eine gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter, historischer ­Bausubstanz und modernster Ausstellungsgestaltung erfahren und erleben Besucher ­allerlei ­Wissenswertes über die lokale und ­regionale Textilindustrie und deren Hintergründe. Multi­mediastationen laden zum Ausprobieren, Entdecken und Lernen ein.
Neben der berühmten Plauener Spitze beleuchtet der Rundgang durch die über 1000 m² große Dauerausstellung die Geschichte der vogtländischen Textilindustrie, das Leben und Wirken der damit verbundenen Menschen
vergangener Generationen und die heutige und zukünftige Produktion.

Auf einer 220 m² fassenden Sonderaus­stellungs­fläche sowie dem über 125 m² großen Schau­depot werden zukünftig die Schätze der ­Sammlung präsentiert.
Textilien in ihrer Vielfalt, Eleganz und Feinheit auf eine Art zu präsentieren, die dem Wissen, der Technik und den Menschen dahinter nach­haltigen Tribut zollt – das ist die Intention hinter der Ausstellung der Fabrik der Fäden.

Sie bündelt Wissen von Generationen für Generationen:
„Mehr als Spitze!“ – generations­übergreifend, interaktiv und verständlich




Hinweis zu möglichen Einschränkungen: Aufgrund der voranschreitenden Sanierung der Weisbachschen Häuser kann es in den kommenden Monaten vereinzelt zu Einschränkungen bei der fußläufigen Erreichbarkeit durch Sperrungen kommen. Möglicherweise ist zeitweise ein kurzer Umweg über die Handwerkerhöfe/Hofwiesenstraße notwendig – die barrierefreie Erreichbarkeit bleibt hier gewährleistet.
Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihren Besuch!




TOP Gruppenziel 2025





Die Stadt Plauen dankt allen Fördermittelgebern und Unterstützern, die zu den erfolgreichen Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen des denkmalgeschützten „Weisbachschen Hauses “ in der Bleichstraße 1 | ­Plauen zur zukünftigen musealen Nutzung als „Fabrik der Fäden – Weisbachsches Haus Plauen – Deutsches Forum für Textil und Spitze“ beigetragen haben".