Herzlich willkommen und schön, dass Sie da sind!
Die Fabrik der Fäden lädt den Besucher ein, in die Geschichte der vogtländischen Textilindustrie einzutauchen. Durch eine gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter, historischer Bausubstanz und modernster Ausstellungsgestaltung erfahren und erleben Besucher allerlei Wissenswertes über die lokale und regionale Textilindustrie und deren Hintergründe. Multimediastationen laden zum Ausprobieren, Entdecken und Lernen ein.
Neben der berühmten Plauener Spitze beleuchtet der Rundgang durch die über 1000 m² große Dauerausstellung die Geschichte der vogtländischen Textilindustrie, das Leben und Wirken der damit verbundenen Menschen
vergangener Generationen und die heutige und zukünftige Produktion.
Auf einer 220 m² fassenden Sonderausstellungsfläche sowie dem über 125 m² großen Schaudepot werden zukünftig die Schätze der Sammlung präsentiert.
Textilien in ihrer Vielfalt, Eleganz und Feinheit auf eine Art zu präsentieren, die dem Wissen, der Technik und den Menschen dahinter nachhaltigen Tribut zollt – das ist die Intention hinter der Ausstellung der Fabrik der Fäden.
Sie bündelt Wissen von Generationen für Generationen:
„Mehr als Spitze!“ – generationsübergreifend, interaktiv und verständlich
Aktuelles
-
Ein Osterspaziergang zur Fabrik der Fäden – ein Ausflug für die ganze Familie!
Kommt mit auf eine spannende Reise durch die Fabrik der Fäden und entdeckt eine moderne Ausstellung zur Industrie- und Textilgeschichte ... Mehr
-
14.01. - Aufgrund einer Veranstaltung erst ab 14:00 Uhr geöffnet.
Liebe Besucherinnen und Besucher, Aufgrund einer Veranstaltung öffnet die Fabrik der Fäden am Dienstag, den 14. Januar 2025, erst ab 14:00 ... Mehr
-
Margaretenspitze - Ein Rückblick
Vergangene Woche, am 17. und 18. Oktober, endete das museumspädagogische Herbstferien-Programm der Fabrik der Fäden mit zwei Workshops, die der Margaretenspitze ... Mehr
Ausstellungen + Events
-
Löcher, Codes und Spitze - Sonderausstellung
Die Ausstellung »Löcher, Codes und Spitze« dokumentiert den Übersetzungsprozess eines experimentellen Musikstückes in ein maschinengefertigtes Textilobjekt. Mehr
Vogtlandmuseum
-
Löcher, Codes und Spitze - Sonderausstellung
Die Ausstellung »Löcher, Codes und Spitze« dokumentiert den Übersetzungsprozess eines experimentellen Musikstückes in ein maschinengefertigtes Textilobjekt. Mehr
Vogtlandmuseum
-
Chris Gonz © Chris Gonz
Über uns
-
Chris Gonz © Chris Gonz
Geschichte erzählt!
-
Chris Gonz © Chris Gonz
Besucherinformationen
Die Stadt Plauen dankt allen Fördermittelgebern und Unterstützern, die zu den erfolgreichen Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen des denkmalgeschützten „Weisbachschen Hauses “ in der Bleichstraße 1 | Plauen zur zukünftigen musealen Nutzung als „Fabrik der Fäden – Weisbachsches Haus Plauen – Deutsches Forum für Textil und Spitze“ beigetragen haben".